Hildegard Auwärter

Stifterin des Max Auwärter Preises

Aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Max Auwärter hat Hildegard Auwärter die Max Auwärter Stiftung ins Leben gerufenen und den Max Auwärter Preis gestiftet. Es war ein Geschenk an ihren Mann, mit dem sie sein Lebenswerk als Wissenschaftler, Forscher und Unternehmen würdigen wollte und um jungen Forschenden, die auf dem Gebiet der Oberflächenphysik und der organischen und anorganischen Dünnen Schichten – dem Gebiet, auf dem Max Auwärter Pionierarbeit geleistet hatte – Anerkennung zu zollen. Max Auwärter konnte während nahezu zwanzig Jahren an den Preisverleihungen mit dabei sein.

Dr. Max Auwärter

Forscher, Erfinder, Entwickler, Visionär

Materialwissenschaften

1933 – Entwicklung eines Hochfrequenzmassekerns kleiner Dimensionen aus Karbonyleisen und Polystyrol. 1
1938 – Entwicklung vergütbarer goldhaltiger Palladium-Silber Legierungen (Heragold). 2

 

 

Oberflächen-, Grenzflächen-, Dünnschichttechnologien

1936 – Entwicklung korrosionsfreier Rhodium-Spiegel, für die Max Auwärter an der Weltausstellung in Paris 1937 mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Die Anwendung findet sich als teildurchlässiger Spiegel bei Suchern und Entfernungsmessern und als Vollspiegel für die Lichtumlenkung in Rolex Kameras. 1

1949 – Entwicklung reflexvermindernder Doppel- und Mehrfachschichten für optische Instrumente und Gebrauchsgüter wie Feldstecher und Fotoapparate. 1

1953 – Erfindung und Entwicklung des reaktiven Aufdampfens Dünner Schichten mittels Gasdosierung für harte, abriebfeste, absorptionsfreie, sehr gute Oxydschichten. US-Patent Nummer 2‘920‘002. 1

Erkennung der Bedeutung von verschleissfreien, sehr harten Schichten wie TiN-Beschichtung für Werkzeuge, Maschenenteile und auch Konsumartikel wie Uhrengehäuse.

1980 – Vision, dass dünne organische Schichten besonderer Bedeutung für die Photosynthese erlangen und damit effizient zur Lösung der langfristigen Energieprobleme beitragen. 3

Unternehmer

Gründung Balzers AG und OC Oerlikon

1946 – Gründung und Aufbau der Gerätebauanstalt Balzers, später BALZERS AG und OC Oerlikon. Ursprüngliches Ziel war die Herstellung Dünner Schichten für die vielfältigsten optischen Anwendungen. Da für deren Herstellung keine geeigneten Pumpen, Ventile, Messgeräte und Anlagen auf dem Markt verfügbar waren, mussten diese im kleine Team in wenigen Monaten entwickelt und selbst produziert werden. Die Leistungsfähigkeit und Qualität dieser «Hilfsgeräte für die Herstellung Dünner Schichten» führten zu einem zweiten Standbein für die Unternehmung.

Lehrer

Honorarprofessor Universität Tübingen

1962 – Ab 1962 Vorlesungen und Übungen für Studierende der Physik als Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

1

Sonderdruck aus: Schriftenreihe der Technischen Universität Wien. Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (5), 1983

2

Alba, das Ergebnis einer Forschung, Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1983

3

Acta Physica, Academiae Scientiarum Hungaricae, Tomus 49 (1-3), pp. 7-22 (1980)